Der Bergahorn kann im Berg- so wie im Flachland gepflanzt werden und überzeugt bei der Pflanzung von Grünstreifen an Stadtstraßen, Landstraßen und Alleen oder bei der Ödlandbegrünung, wo er sich auch gegen ungewünschtes Konkurrenzgrün wie die Brombeere durchsetzen kann.Forstpflanze für gesunde Mischwälder.
Vorteile: Das abgefallene Laub wirkt der Versauerung des Bodens entgegen und dient damit der Bodenverbesserung. Das Wurzelwerk lockert den Boden, beugt aber gleichzeitig mit vielen feinen Wurzeln einer Erosion vor. Beliebtes Ziel von Bienen, denen er viele Honigbestandtteile liefert.
Steckbrief
Baumart:
Laubbaum
Verwendung:
Gartenbaum, Straßenbaum, Parkbaum, Waldbaum
Verbreitung:
In Mitteleuropa weit verbreitet.
Höhe:
ca. 20 - 30 Meter
Blatt/-form:
Das Blatt vom Berg-Ahorn ist fünflappig, stumpf gesägt bis 16 cm lang und dunkelgrün. Die Blattunterseite ist graugrün. Der Blattrand ist gesägt.
Herbstfärbung:
gelb - orange
Blüte / Früchte:
Die Blüten (Mai-Juni) hängen in gelblich grünen Trauben. Viele Blüten, doch wegen der Farbe eher unauffällig. Die geflügelten Nüsschen sind paarweise und spitzwinklig angeordnet.
Standort:
Sonne bis Halbschatten
Boden:
liebt sandige bis lehmige Böden,schwach sauer bis alkalisch
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden